Das Soziale Wohnservice Wels, kurz SWS, ist eine Einrichtung der Wohnungslosenhilfe zur Beratung und Betreuung wohnungsloser Menschen. Die Leistungsangebote des gemeinnützigen Vereins, der im Jahr 1989 gegründet wurde, werden über Fördergelder der Abteilung Soziales des Landes OÖ finanziert.
Sie reichen von einer Grundversorgung im Tageszentrum über die kurzfristige Nächtigungsmöglichkeit in der Notschlafstelle bis hin zu längerfristigen Wohnplätzen im Wohnhaus und den Übergangswohnungen. Das Projekt „zu Hause ankommen“ (ZAK) vermittelt leistbare Wohnungen an armutsgefährdete wohnungslose Menschen auf Basis des international erfolgreichen Housing First-Ansatzes.
Die Angebote richten sich an Menschen, die akut wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden und ohne professionelle Unterstützung keine längerfristigen Perspektiven entwickeln können.
Die Angebote der Wohnungslosenhilfe sind ein wesentlicher Beitrag, um Wohnungslosigkeit zu verhindern, vor allem aber um Wege aus der Wohnlosigkeit aufzuzeigen und zu begleiten.
Als gesellschaftspolitisch anzustrebendes Leitbild betrachten wir das Recht aller Menschen auf die ausreichende Versorgung mit Nahrung und die Verfügung über Wohnraum, wie es der Artikel 25 der allgemeinen Menschenrechte, das „Recht auf ein Grundmaß an Lebensstandard“, beinhaltet. In gleicher Weise hält der Artikel 30 der Revidierten Europäischen Sozialcharta von 2011 (RESC) den „Schutz vor Armut und sozialer Ausgrenzung“ und der Artikel 31 das „Recht auf Wohnen“ fest.